Digitalisierung
Die digitale Revolution ist weit mehr als einfaches E-Commerce, sie wird sämtliche Geschäftsmodelle neu gestalten und ganze Branchen komplett auf den Kopf zu stellen. Und der Wandel nimmt gerade erst Fahrt auf. Aber schon heute stehen Manager vor der nächsten technologischen Herausforderung, in der die Robotik, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge Einzug in den Mainstream halten.
Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, aber die damit verbundenen Bedrohungen möglichst zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Wissen und nicht von Vermutungen treffen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Bewertung und anschließenden Umsetzung digitaler Chancen in sechs Schlüsselbereichen: digitale Strategie und Transformation, digitale Bewertung, Channelstrategie, Kundenerfahrung, Lieferkette und Produktion (Industry 4.0) sowie digitale Arbeitsformen.
Digitale Strategie & Transformation
Erfolg im digitalen Zeitalter erfordert eine sorgfältige Analyse und Planung. Die kritische Bewertung der Auswirkungen digitaler Technologien auf Ihren Markt, Ihre Kunden, Ihre interne Organisation und Ihre Lieferkette ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer klaren Strategie und einer Roadmap für die Transformation. Als nächstes geht es darum zu verstehen, wie sich digitale Geschäftsmodelle von traditionellen unterscheiden, dass sie andere wirtschaftliche Ergebnisse liefern und andere strategische Prioritäten setzen. Die Analyse dieser Fakten vor dem Hintergrund Ihrer Unternehmensziele, Ihres Investitions- und Risikoprofils sowie weiterer Faktoren wird mehr Klarheit in eine Reihe komplexer, strategischer Entscheidungen bringen und die Prioritäten, die notwendingen Investitionen und die organisatorischen Veränderungen aufzeigen, die für den Erfolg erforderlich sind.
Digitale Bewertung
Ihr digitaler "Footprint" - das ist Ihr Go-to-Market-Ansatz, die Stärke Ihres digitalen Vertriebs und Ihres digitalen Erscheinungsbildes sowie Ihre internen Umsetzungsressourcen und fachlichen Kapazitäten. Wenn Sie diesen Footprint mit den Erwartungen Ihrer Kunden und dem footprint Ihrer Konkurrenz abgleichen, werden Sie deutlicher sehen, wo Sie mit Ihren digitalen Fähigkeiten und Angeboten heute stehen und welche Lücken es zu schließen gilt. So können Sie die Chancen und Risiken tatsächlich bemessen, die die kurz- und längerfristigen digitalen Prioritäten mitbestimmen.
Vertriebskanalstrategie
Die Entwicklung des passenden Vertriebskanalmixes ist hochkomplex, da verschiedenste direkte und indirekte digitale und physische Kanäle zur Verfügung stehen. Viele Unternehmen entwickeln ihren Channelmix einfach auf der Basis der bisherigen Vertriebskanalstrategie und Investitionen weiter, was den Weg nach vorne zusätzlich erschwert. Die Wahl des passenden Vertriebskanals und die Optimierung der dazugehörigen Strategie ist entscheidend für die Maximierung der Marken- und Vertriebsreichweite sowie der Rentabilität und das Management inhärenter Konflikte.
Kundenerfahrung
Eine herausragende Benutzererfahrung berücksichtigt alle wichtigen touch points des Kunden im gesamten Vertriebsprozesss, befriedigt die wichtigsten Kundenbedürfnisse und im Idealfall werden die Erwartungen sogar übertroffen. All das richtig zu machen erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit sondern stellt einen echten Wettbewerbsvorteil dar, der zu einer höheren Kundenbindung führt.
Lieferkette und Produktion (Industrie 4.0)
Die vierte industrielle Revolution steht vor der Tür und wird die Art und Weise, wie wir Waren herstellen und liefern in kürzester Zeit stark verändern. Das Internet der Dinge, cyber-physische Systeme, Cloud Computing und maschinelles Lernen sind nur einige der technologischen Fortschritte, die die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verändern werden. Bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie und den daraus folgenden Investitionsentscheidungen ist es für ein Unternehmen entscheidend, die Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt aber auch deren Risiken in Form von Disruptionen innerhalb der Wertschöpfungskette genau zu verstehen und zu berücksichtigen.
Digitale Arbeitsformen
Neben den Auswirkungen auf das Produktangebot und das Vertriebsmodell eines Unternehmens haben digitale Innovationen auch entscheidenden Einfluss auf Managementpraktiken und Entscheidungsprozesse in einer Organisation. Die Einführung von digitalen Best Practices kann neue Potenziale innerhalb des Unternehmens erschließen und Entscheidungsprozesse durch den intelligenten Einsatz von Daten und Analysetechniken verbessern.