Überblick
Die zunehmende Konkurrenz durch Marken, Generika und Biosimilars, verbunden mit neuen Anforderungen an die Interaktion mit den Kunden und die Unterstützung neuartiger chemischer und molekularer Plattformen, machen es für Life Sciences-Unternehmen unerlässlich, einen strategischen Ansatz zum Thema Wirkstofffreisetzung zu verfolgen. Auch in Form von Digitalisierung, Gesundheitsvorsorge durch die Verbraucher und dem Engagement der Kostenträger zeichnen sich Disruptionen am Markt ab. Während die Wirkstofffreisetzung bisher eher als Teil der Anwendung gesehen wurde, haben die Herausforderungen, denen sich unsere Life Sciences-Kunden auf dem Weg in die Zukunft gegenübersehen, die Wirkstofffreisetzung zu einem Schlüsselbereich für Off-Molekulare-Innovationen gemacht.
L.E.K. unterstützt das Top-Management im Bereich Life Sciences, von der Biopharmazie über die Galenik bis hin zu Anbietern von Gerätetechnologie, bei der Entwicklung pragmatischer Ansätze, um Innovationen im Bereich der Wirkstofffreisetzung zu erarbeiten.
Wie wir helfen
Kleine, mittlere und große multinationale Life Sciences-Unternehmen engagieren uns regelmäßig, um sie z. B. bei folgenden Themen zu unterstützen:
- Unterstützung bei der Innovationsplanung: Wir helfen unseren Kunden bei der Erschließung neuer technologischer Möglichkeiten im Bereich der Wirkstofffreisetzung sowie bei der Identifizierung strategischer Partnerschaften. Durch gezieltes Research und unser fundiertes Verständnis der Bedürfnisse der Endverbraucher unterstützen wir die Suche nach neuen Möglichkeiten für unsere Kunden. L.E.K. entwickelt Technologiestrategien sowohl für Biopharma-Nutzer, die auf der Suche nach Innovationen für die Wirkstofffreisetzung für ihr Portfolio sind, als auch für Technologieentwickler, die die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen und im Wettbewerb bestehen wollen.
- Unterstützung bei strategischen Bewertungen und Transaktionen: Wir helfen unseren Kunden bei der Suche nach neuen technologischen Möglichkeiten zur Wirkstofffreisetzung sowie bei deren Beschreibung, Einschätzung und Bewertung. Wir haben Kunden bei schwierigen Business Cases geholfen, die für die Entwicklung neuartiger Wirkstofffreisetzungen erforderlich sind - von Rezepturdatenbanken bis hin zu Verbesserungen des Lebenszyklusmanagements. Unsere strategischen Bewertungen geben dem Management das nötige Vertrauen, sich auch für Innovationen im Off-Molekularen-Bereich zu engagieren.
- Umsetzung von Innovationsstrategien im Bereich Wirkstofffreisetzung: L.E.K. unterstützt F&E, Produktion und Handelsorganisationen bei der Verwirklichung ihrer Vision von Innovationen im Bereich der Wirkstofffreisetzung. Ob es um die Planung und Eröffnung eines Innovationszentrums geht, die Auswirkungen auf die Fertigung zu verstehen, die Beschaffung von Teilkomponenten oder die Planung technischer Optionen für Plattformen im Entwicklungsstadium, wir bieten einen strukturierten Implementierungsansatz, der stets auf die spezifischen Kundenbedürfnisse abgestimmt ist. Unsere Kunden kommen zu uns, auf der Suche nach pragmatischen, maßgeschneiderten Lösungen, die ihnen helfen, ihre Ziele, Zeitpläne, Budgets und globalen und regionalen Anforderungen zu erfüllen.
Beispiele unserer Arbeit
Wir haben Unternehmen aus verschiedenen Life Sciences-Sektoren bei der Umsetzung von Strategien zur Wirkstofffreisetzung unterstützt und mit ihnen ihre Geschäftsmodelle so angepasst, dass das Wachstum von Produkten/Franchise sowie die betriebliche Effizienz gesteigert werden konnte.
- Transformative Technologiestrategie: Für ein weltweit führendes biopharmazeutisches Unternehmen war es notwendig eine Off-Molekular-Innovation in eine abgestimmte Roadmap und Strategie zu integrieren, um die wachsenden Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Pipelineprojekten zur Wirkstofffreigabe zu unterstützen. L.E.K. strukturierte und analysierte die Ausgangssituation, ordnete Technologien Anwendungsfällen und Portfolioanforderungen zu und beschrieb die konkreten Möglichkeiten der einzelnen Plattformen. Dies führte zu spezifischen Investitionen und einer strukturierten Vorgehensweise für Innovationen im Bereich der Wirkstofffreigabe. Das Ergebnis waren mehrere differenzierte Plattformeinführungen.
- Optimierung eines Innovationszentrums: Ein großes globales Biopharmaunternehmen beabsichtigte die Eröffnung eines Innovationszentrums für den Bereich Wirkstofffreisetzung. Das Top-Management wollte das Leistungsversprechen und die spezifischen Schwerpunkte besser verstehen. L.E.K. entwickelte einen Ansatz, wodurch der Wertbeitrag von Innovationen im Bereich Wirkstofffreisetzung verständlich gemacht werden konnte. Durch ein Benchmarking spezifischer Kennzahlen, konnte genau gezeigt werden, wie das Zentrum den Unternehmenswert und die Effizienz steigern sollte.
- Bewertung einer neuartigen Plattform zur Wachstumssteigerung und zum Schutz vor Biosimilars: Ein wichtiges großmolekulares Produkt eines führenden Biotech-Unternehmens war mit zwei Dingen konfrontiert: mit schwächer werdendem Wachstum und möglicher Konkurrenz durch ein Biosimilar. L.E.K. arbeitete mit dem Kunden und externen Anbietern von Gerätetechnologien zusammen, um potenzielle Anwendungsfälle für eine differenzierte Wirkstofffreisetzungs-LCM-Möglichkeit zu identifizieren und zu beschreiben. Nach der Auswahl entwickelten wir einen Business Case, der durch umfassende Recherchen bei den Nutzern, Forecasts und Finanzanalysen unterstützt wurde. Das Produkt wird derzeit auf dem Markt eingeführt und gilt bereits jetzt als Maßstab für erfolgreiche Produktvermarktung.