Überblick
Erneuerbare Energien bieten vielversprechende Zukunftsaussichten für Organisationen und Unternehmen, die die Chancen nutzen und gleichzeitig die Risiken eines sich schnell entwickelnden Marktes managen können.
Zu den wichtigsten Herausforderungen und Fragen gehören:
- Wie groß sind die Marktchancen für bestimmte erneuerbare Technologien?
- Welche Auswirkungen hat die Regulierung auf Angebot und Nachfrage in bestimmten Märkten?
- Wie entwickeln wir eine Markteintrittsstrategie, die innerhalb eines kurzen Zeitrahmens Profitabilität bringt?
- Wie können wir den Markt durch innovative Regulierung stimulieren?
Wie wir helfen
L.E.K. unterstützt Kunden aus dem gesamten Spektrum der Energieerzeuger, Investoren, Ressourcenbesitzer, Versorgungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung eines klaren und kohärenten Ansatzes für die komplexen Zusammenhänge zwischen Verbrauchernachfrage, Regulierung, Technologie, Finanzierung und Verfügbarkeit von Kohlenstoffkraftstoffen.
Wir liefern dem Markt für erneuerbare Energien eine einzigartige Kombination aus Analyse und Insights u. a. zu Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Solarenergie, Syngas/Wasserstoff, Gezeiten/Wellen und Wind. Wir können dabei auf Erfahrungen aus unseren wegweisenden Studien in den Bereichen Technologiekommerzialisierung, Politik und Regulierung im Bereich erneuerbarer Energien zurückgreifen.
Beispiele unserer Arbeit
Folgende Fallbeispiele zeigen Ihnen, wie wir unsere Kunden unterstützen:
- Der Betreiber einer Zuckerrübenverarbeitungsanlage, der die Möglichkeit des Baus einer Biomasseanlage prüfte, bat L.E.K. um Unterstützung bei der Entwicklung des Business Case. Als Ergebnis unserer Analyse konnte der Kunde eine klare und detaillierte Sicht auf das Investitionspotenzial und das entsprechende Geschäftsmodell entwickeln.
- Ein OEM von Wasserkraftwerken beauftragte L.E.K. mit der Durchführung einer unabhängigen Studie zum Thema CO²-/Treibhausgas-Footprint des Wasserkraftsektors. Grund war die zunehmende Diskussion unter NGOs und anderen Gruppen über den hohen Beitrag der Wasserkraft zu den Treibhausgasen aufgrund seiner Methanproduktion (CHCH4). Wir lieferten dem Kunden eine objektive, unabhängige Lebenszyklusanalyse der Treibhausgasbilanz der Wasserkraftbranche, die es ihm ermöglichte, nach außen hin für die Wasserkraft zu argumentieren.
- Ein globaler OEM, der die Entwicklung seiner Solarstrategie (CSP und PV) verfolgte, bat L.E.K., die voraussichtliche Entwicklung dieser Marktsegmente, das Interesse an der Entwicklung dieser Märkte und Technologien und die empfohlenen Eintrittsstrategien zu bewerten. Unsere Arbeit gab dem Kunden - der angesichts der Unsicherheiten im Markt-Timing und des zunehmenden Wettbewerbs in Teilen der Wertschöpfungskette unsicher war, ob und in welchem Umfang er investieren sollte - mehr Sicherheit bei den Investitionsentscheidungen, sowohl hinsichtlich des Zeitplans als auch der Segmentausrichtung.